Risikobewertung bei Hebezeugen - wichtig für die Sicherheit

Ein gemeinsamer Nenner für viele Unfälle im Zusammenhang mit Hebevorgängen ist eine fehlende Risikobewertung. Die kontinuierliche Arbeit mit Gefährdungsbeurteilungen und ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein sind daher bei der Arbeit mit Hebezeugen aller Art von großer Bedeutung. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, was bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen zu beachten ist.


Feste/bewegliche Hebevorrichtung


Die Verwendung eines ortsfesten Hebezeugs ist in der Regel mit einer bestimmten Art von Hebevorgängen verbunden und erfolgt in derselben Art von Umgebung. In diesem Fall muss eine gründliche Risikobeurteilung durchgeführt werden, bevor das Gerät eingesetzt wird, und anschließend regelmäßig überprüft werden. Wenn dieselbe Ausrüstung für eine andere Art von Hebevorgängen verwendet werden soll, sollte idealerweise eine neue Risikobewertung durchgeführt werden.

Wenn Sie jedoch ein mobiles Gerät verwenden, müssen Sie jedes Mal eine neue Risikobewertung durchführen, da die Aufzüge sehr unterschiedlich sein können.


Wann, wie und wer


Um sicherzustellen, dass die Risikobewertungen nicht in Vergessenheit geraten, ist es wichtig, Verfahren festzulegen, wie oft sie durchgeführt werden sollten, wie sie durchgeführt werden und wer dafür verantwortlich ist, dass sie durchgeführt werden. Außerdem muss die für die Risikobewertung verantwortliche Person über die richtigen Unterlagen verfügen, wie z. B. Zusammenfassungen von Kontrollen und Inspektionen sowie Informationen darüber, wie lange die Ausrüstung bereits im Einsatz ist, um die Abnutzung in die Bewertung einbeziehen zu können, und vielleicht vor allem die unsichtbare Abnutzung - eine Abnutzung, die nicht immer sichtbar ist, aber z. B. dazu führen kann, dass Materialien versagen, selbst wenn die Ausrüstung korrekt verwendet wird.

Legen Sie klare Verfahren fest und arbeiten Sie kontinuierlich daran, dass diese eingehalten werden. Viele Unfälle sind auf unzureichende Sicherheitsverfahren und mangelndes Sicherheitsbewusstsein zurückzuführen. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie daher sicherstellen, dass alle beteiligten Mitarbeiter über die richtigen Kenntnisse verfügen und die Sicherheitsverfahren angewendet werden. Kurz gesagt, es geht darum, in Ihrer Organisation eine sicherheitsbewusste Kultur zu schaffen.


Worauf Sie bei Ihrer Beurteilung achten müssen


In AFS 2006:6 hat die schwedische Arbeitsaufsichtsbehörde Regeln für die Durchführung der Risikobewertung aufgestellt. Dazu gehört die Anforderung, dass Hebezeuge und Hebevorrichtungen nur von Personen mit nachgewiesenen theoretischen und praktischen Kenntnissen in diesem Bereich verwendet werden dürfen. Sie haben auch einige Punkte zusammengefasst, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, wie z. B. der Stabilität des Hebegeräts bei unterschiedlichen Boden- und Wetterbedingungen, dem Zugang zu Risikobereichen und der Kopplung von Lasten.


Bei der Bewertung sollte auch die Erfahrung der Mitarbeiter berücksichtigt werden und wie gestresst oder müde sie sind. Viele Unfälle ereignen sich am Ende einer Schicht, kurz vor einer Pause oder zu anderen Zeiten, wenn der Arbeitnehmer die Sicherheit gefährdet. Ein erhöhtes Risiko besteht auch, wenn die Arbeiten von neu geschultem und unerfahrenem Personal oder Auszubildenden ausgeführt werden sollen.

Von den Angeboten lernen


Wenn sich Unfälle ereignen, werden sie in der Regel immer bis zu einem gewissen Grad untersucht und es werden Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass sich ein ähnlicher Unfall wiederholt. Es ist auch wichtig, daran zu denken, Zwischenfälle, d. h. unerwünschte Ereignisse, die zu einem Unfall hätten führen können, zu melden, um daraus zu lernen und sie in Ihre Risikobewertung aufzunehmen. Wenn der Vorfall korrigiert wird, ist auch das Unfallrisiko beseitigt.


Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine sicherheitsbewusste Kultur rund um das Heben von Lasten an Ihrem Arbeitsplatz schaffen können - laden Sie unser White Paper herunter.


Herunterladbare Ressourcen


Weißbuch