BULLER

ein weit verbreitetes Gesundheits- und Sicherheitsproblem

Wussten Sie, dass nicht nur ein hoher Lärmpegel als Lärm gilt? Die schwedische Behörde für Arbeitsumwelt definiert Lärm als jedes unerwünschte Geräusch am Arbeitsplatz. Eine surrende Maschine, eine schwirrende Lüftung und plappernde Kollegen machen sich zwar nicht auf dem Dezibelmeter bemerkbar, aber sie tragen zu einer schlechten Geräuschkulisse bei, die sich langfristig auf die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirkt. Die schädlichen Auswirkungen von Lärm hängen sowohl vom Dezibelpegel als auch von der Dauer der Belastung ab.


Weniger Lärm - positiv für das Endergebnis


Verschiedene Formen von Lärm verursachen ein breites Spektrum von Gesundheitsproblemen, von Hörverlust über Tinnitus bis hin zu Geräuschüberempfindlichkeit. Laute Umgebungen führen auch zu schlechterer Arbeitsleistung, Stress, Müdigkeit und Gereiztheit. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die Kommunikation zwischen den Arbeitnehmern aufgrund des hohen Lärmpegels verschlechtert. Sie können sich nicht gegenseitig hören, was zu mehr Fehlern, aber auch zu unnötigen Risiken und Unfällen führt.


Lärm ist ein Problem, das sowohl den einzelnen Arbeitnehmer als auch das Unternehmen als Ganzes betrifft, aber es kann viel gewonnen werden, wenn der Lärm reduziert wird. Arbeitsplätze, die den Lärm bekämpfen, verringern nicht nur den Krankenstand, sondern arbeiten auch effizienter, machen weniger Fehler und kommunizieren besser.


Teil der Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit


Als Arbeitgeber tragen Sie Verantwortung für die Arbeitsumgebung und sollten systematisch auf ein gesundes, gesundes Umfeld hinarbeiten. Um einen guten Pegel für Ihren Arbeitsplatz zu finden, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen - und mehrere mögliche Lösungen. Zu den Berechnungen gehören die Art der Arbeit, die Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Tatsache, dass verschiedene Menschen unterschiedlich empfindlich auf Lärm reagieren. Gigant führt Sie durch das Problem bis hin zu einer genehmigten Lösung.


Wie können Sie den Lärmpegel an Ihrem Arbeitsplatz verbessern?


Ein fundierter Ansatz


Um die bestmögliche Lösung zu finden, arbeiten wir nach dem Gigant-Modell - einer proprietären Methode in drei Schritten: Analyse, Lösung und Einsatz. In Schritt eins ermitteln wir, welche Probleme und Bedürfnisse an Ihrem Arbeitsplatz am offensichtlichsten sind. In Schritt zwei entwickeln wir die Lösungen, die Ihre Lärmprobleme am besten optimieren, und in Schritt drei wird dies in Auftrag gegeben und weiterverfolgt.


Mit dem Gigant-Modell stellen wir sicher, dass Sie die Lösung erhalten, die am besten zu Ihnen passt und Ihnen hilft, den Krankenstand zu reduzieren und profitabler zu werden.

Lärm - Ressourcen zum Herunterladen

Möchten Sie damit beginnen, den Lärm an Ihrem Arbeitsplatz zu reduzieren? Wir haben eine Reihe wertvoller Tipps zusammengestellt, wie Sie dabei vorgehen können. Laden Sie eine unserer Ressourcen herunter und erfahren Sie mehr.

Weißbuch:

Wie man Hörverluste reduziert

Broschüre:

Ein weit verbreitetes Gesundheits- und Sicherheitsproblem

Leitfaden:

Weniger Lärm